



Die Kelten erkoren diesen Ort zum Nemeton, einem in mehrere Stationen eingeteilten Kultweg, die die 12 Monate des Jahres symbolisieren. Im 11. Jahrhundert christianisiert der Heilige Ronan den Ort und gründet die Stadt. Diese nennt sich von nun an Locronan. Ab dem 14. Jahrhundert gelangt sie dank der Segeltuchweberei zu Reichtum und Schönheit. Der mit allen großen Flotten begründete Handel bringt großen Wohlstand und wunderschöne Granithäuser mit sich. Mauern, die ihrer Herkunft treu geblieben sind.
Im Sommer gehört die Stadt ganz Ihnen, im warmen Licht der Morgensonne, die die alten Steine vergoldet. Elegante Häuser mit aus Stein gehauenen Dachluken umschließen den Hauptplatz. Die Kirche Saint-Ronan und die daran anschließende Chapelle du Pénity haben eine gemeinsame Fassade, jedoch mit unterschiedlichen Wasserspeiern. Im Kirchenschiff erzählen Kanzel und Hauptfenster unterschiedliche Episoden der Religionsgeschichte. Auch die Nachbarstraßen werden von hübschen Bauten gesäumt. Um die Authentizität des historischen Kerns zu erhalten, herrscht hier ein Verbot für Autos, und an den Geschäften hängen traditionelle Ladenschilder. Die hier ansässigen Bäckereien bieten unwiderstehliche Kouign-Amann-Kuchen an.
Der St. Ronan Kult gibt jährlich Anlass zu einer Prozession (Troménie), einem Bittgang mit mehreren Besinnungsstationen. Die besonders farbenprächtige und eindrucksvolle Grande Troménie findet alle 6 Jahre im Juli statt. Kirchenfahnen und blau-goldene Gewänder gehen der Prozession voraus und führen den 12 km langen Weg des einstigen Nemeton entlang.
Auch andere Aktivitäten bringen die intakte Schönheit der Stadt zum Ausdruck. Mehrere Filme nutzten die einmalige Kulisse: „Tess“ von Roman Polanski, „Chouans – Revolution und Leidenschaft“ von Philippe de Broca, „Mathilde – Eine große Liebe“ von Jean-Pierre Jeunet… Filmemacher (und Zuschauer) schätzen das natürliche Bühnenbild ohne Stromkabel, Antennen oder rote Ampeln.
Die besonders farbenprächtige und eindrucksvolle Prozession „La Grande Troménie“ findet alle sechs Jahre im Juli statt.
Der Berg von Locronan ist 289 Meter hoch. Hoch genug, um einen schönen Ausblick über die Bucht von Douarnenez und die Halbinsel Crozon zu bieten. Zu seinen Füßen erstrecken sich die Dünen von Sainte-Anne-la-Palud.
Tourismusbüro Quimper en Cornouaille