
©Fotolia

©Laurent Guilliams

©Laurent Guilliams

©Eva Cléret
Von den aus den Steinen alter Wehrmauern errichteten Kais aus führen kleine Straßen zur gotischen Kirche Notre-Dame des Carmes. Sie ist das einzige Zeugnis eines im 14. Jh. gegründeten Klosters. In der Kapelle mit der für einen Bettelorden typischen Architektur können Sie leuchtende Buntglasfenster aus dem 19. Jh. bewundern. Die Buntglasfenster der ursprünglichen Rosette sind von einem großen Maßwerk aus Granit eingefasst.
Sobald man die Brücke überquert hat, spiegelt sich die Burg im See. Von der mittelalterlichen Festung aus dem 14. Jh. sind der Bergfried und die Keller erhalten. Das Haupthaus wurde im 18. Jh. wieder aufgebaut, nachdem es von den „Rotkappen“ (Bonnets Rouges) während der „Révolte du papier timbré“ (Aufstand gegen eine Steuer Colberts) in Brand gesetzt worden war. Deren Aufstand gegen neue Steuern löst Vergeltungsmaßnahmen aus: Der Glockenturm der Kirche von Lambour wurde 1675 auf Befehl des Sonnenkönigs enthauptet. Die Ruine des Gebäudes lohnt einen Abstecher wegen seiner extravaganten Fassade.
Die Straßen und Plätze werden von im 16. und 17. Jh. von den Edelleuten der Region errichteten Patrizierhäusern gesäumt. Die meisten der schönen Gebäude wurden jedoch im 19. Jh. von einem Bürgertum errichtet, das sich auf den Handel und insbesondere den Kartoffelhandel stützte. Diese Handelstradition prägt nach wie vor den Donnerstagsmarkt, den größten in der Cornouaille, ebenso wie die zahlreichen Geschäfte, die die Gassen säumen.
In Frankreich befinden sich insgesamt neun bewohnte Brücken. Die von Pont-l’Abbé umfasst Wohnungen, eine Keksbäckerei und das Unternehmen Le Minor, Schöpfer des Dufflecoats und Hersteller von Tischwäsche mit stilisierten Motiven.
Destination Pays Bigouden Sud