© Conserverie La Belle-Iloise

Hinter den Kulissen von „Made in Breizh“

Kekse, Konserven, Salzgewinnung, Schiffbau – Industrielle oder handwerkliche bretonische Unternehmen öffnen ihre Türen und offenbaren Ihnen ihre Produktionsgeheimnisse.

Auf einen Blick

Köstliche Rezepte in der Biscuiterie de Saint-Brieuc

Die bretonische Gebäcktradition, ihre Geschichte und die Werte eines Unternehmens, das fest mit seiner Region verwurzelt ist, stehen im Mittelpunkt der Besichtigung der Biscuiterie de Saint-Brieuc, die vom Tourismusbüro der Bucht von Saint-Brieuc angeboten wird. Etwa 60 Rezepte werden hier nach handwerklicher Methode zubereitet. Butter und Salz aus Guérande sind die Basiszutaten von bretonischen Keksen und Kuchen wie dem berühmten Kouign amann, Karamellspezialitäten und Confibreizh-Fruchtaufstrichen, die hier ebenfalls hergestellt werden. Ein Augenblick puren Genusses.

Office de Tourisme de la Baie de Saint-Brieuc


Besuch bei Terre de Sel in Guérande

Wer Guérande sagt, meint Salz. Dieses Aushängeschild der französischen Gastronomie verdankt seine Berühmtheit den Salzgärtnern. Nach reiner uralter Tradition ernten, sortieren und sieben die Salzbauern dieses kostbare Mineral, das Ergebnis von Meer und Wind, per Hand auf einem 2000 Hektar Sumpfgebiet. Besuchen Sie Terre de Sel, eine Filiale der Kooperative „Les Salines de Guérande“, für eine Führung durch die Salzgärten.

Terre de sel


Die Kraft der Algen in Roscoff

Rund um Roscoff findet sich die höchste Konzentration von Algen in Europa mit über 800 Arten, von denen 12 zum Verzehr zugelassen sind. Eine Goldmine für das Unternehmen Algoplus, das 1993 von Monique Poulet und Michel Perzinsky gegründet wurde, zwei begeisterten, von der geschmacklichen Qualität von Algen überzeugten Meeresliebhabern. Heute verfeinern sie Rezepte für Rillettes, Suppen und Senf. Nutzen Sie die Führung dieses handwerklich arbeitenden Betriebs, um den Beruf des Algenfischers und die Algenverarbeitung zu entdecken. Natürlich steht auch eine Verkostung auf dem Programm.

Algoplus

La Belle Iloise: alles in Dosen

Die Konservenfabrik La Belle Iloise öffnete 1932 ihre Tore in Quiberon, um die frisch im benachbarten Hafen angelandeten Fische haltbar zu machen. Heute werden je nach Fangsaison Sardinen, Thunfisch und Makrelen nach traditionellem Know-how noch immer von Hand verarbeitet. Dies ist die beste Art und Weise, den Geschmack des Fischs zu bewahren. Bei einer Führung durch die Betriebsräume der heutigen Fabrik können Sie einen Einblick in die Arbeit erhalten. Zum Abschluss wartet eine Verkostung der Produkte, die in etwa 80 Geschäften vertrieben werden, auf Sie.

La Belle-Iloise


Giganten der Meere in Saint-Nazaire

Die Legenden Normandie und France, die Kolosse Queen Mary 2 und Harmony of the Sea … All diese Oceanliner sind „made in Saint-Nazaire“. Bei einer Besichtigung der Werft „Chantiers de l‘Atlantique“ können Sie die gewaltige Anlage in Aktion erleben, auf der Schiffsteile bewegt werden, die so groß wie ganze Gebäude sind. Eindrucksvoll! Weitere Giganten der Meere, die in dieser Hafenstadt produziert werden: Windräder. 2022 wird der Offshore-Park von Saint-Nazaire mit 80 dieser Maschinen in Betrieb gehen, der erste seiner Art in Frankreich. Seit Februar 2019 bietet ein Windkraft-Erlebniszentrum Einblicke in diese Technologie. Spaß haben, experimentieren, staunen lautet das Motto dieser interaktiven Dauerausstellung.

Saint-Nazaire renversante

Vielleicht gefällt Ihnen auch

Offizielle Website des Tourismusverbands der Bretagne
Schließen